
KWAK DAUNENSCHLAFSACK
SYNTHETISCHES OBERMATERIAL MIT NANOFASERMEMBRAN

Von Anfang an ist es wichtig zu lernen, wie man einen Daunenschlafsack richtig pflegt. Durch regelmäßige Pflege verlängern Sie die Lebensdauer und er wird Ihnen immer gute Dienste leisten.
Sobald Sie einen hochwertigen KWAK-Schlafsack nach Hause gebracht haben, ist es ideal, einen geeigneten trockenen Ort für die Aufbewahrung zu finden. Entweder direkt im KWAK-Aufbewahrungskoffer oder an einem geräumigen Platz im Schrank, wo der Schlafsack aufgehängt oder frei ausgebreitet wird. Bei längerer Lagerung sollte der Schlafsack nicht zu stark komprimiert werden. Ideal ist daher ein abschließbarer Schrank, in dem sich keine Feuchtigkeit ansammelt und das Produkt auf Dauer nicht unnötig verstaubt.
Jeder KWAK-Schlafsack wird mit einem Aufbewahrungs- (Polyester) und einem Kompressionssack (Polyamid, vier Spanngurten) geliefert. Das Kompressionspaket dient dazu, das Volumen des Schlafsacks um bis zu 85 % zu reduzieren und so den Transport zu erleichtern. Gleichzeitig schützt es den Schlafsack vor Beschädigungen und Schmutz. Allerdings verschleißt jede solche Kompression die isolierende Füllung, weshalb die Kompressionspackung nur so lange wie nötig verwendet werden sollte. Nach jeder Reise empfiehlt es sich, den Schlafsack im unkomprimierten Zustand aufzubewahren, zum Beispiel in unserer Aufbewahrungstasche oder locker in einem Schrank platziert.
Klopfen Sie den KWAK-Schlafsack vor jedem Gebrauch aus, damit sich die Füllung in den Kammern gleichmäßig verteilen kann. Durch die richtige Verteilung der Federn sorgen Sie für eine gute Wärmedämmung.
Lassen Sie den KWAK-Schlafsack nach jeder Reise oder bei guten Bedingungen auch während der Reise vor der Lagerung gründlich lüften und trocknen. Achten Sie darauf, den Schlafsack nicht direkt auf die Heizung oder in die Nähe von Heizkörpern oder anderen Heizelementen zu legen. Es kann zu Verformungen oder Brüchen des oberen Kunststoffmaterials kommen, im schlimmsten Fall kann es zu Verbrennungen kommen. Sie können den Schlafsack in der Sonne trocknen lassen. Lassen Sie es jedoch nicht zu lange an einem heißen Ort. Ein schattiger Platz sorgt dafür, dass die Farbsättigung textiler Materialien nicht verblasst.
Sollten nur leichte Verschmutzungen auf Ihrem Schlafsack zu sehen sein, ist eine Wäsche definitiv nicht nötig. Ein feuchtes Tuch, eventuell mit etwas Seifenlauge, leistet hier gute Dienste. Sie reinigen den Fleck sehr schonend. Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an, um ein Eindringen oder Herausziehen des Materials zu verhindern.
Wenn Sie das Produkt versehentlich verschmutzen, können ein weiches Tuch und Testbenzin Abhilfe schaffen. Mit sanften kreisenden Bewegungen können Sie den Schmutz ganz einfach entfernen.
Es kommt häufig vor, dass nur ein bestimmter Bereich des Produkts verschmutzt wird. Bei Frauen kann beispielsweise der Bereich um Gesicht und Hals durch Make-up stärker verschmutzt werden. Sie müssen also nicht gleich das gesamte Produkt waschen, sondern nur den jeweiligen Teil von Hand mit einem Tuch und Seifenwasser waschen.
Sobald Ihr Schlafsack in einem schlechteren Zustand ist, kann er gewaschen werden. Es wird jedoch empfohlen, die Anzahl der Wäschen auf ein Minimum zu beschränken. Idealerweise nur in einem unvermeidbaren Fall. Dem geht immer eine gute Belüftung und Trocknung zu Hause oder an der frischen Luft voraus, um den Schlafsack von Gerüchen zu befreien. Wenn Ihr Schlafsack einfach nicht riecht, legen Sie ihn zuerst in den Trockner und verwenden Sie im Trockner parfümierte Tücher. Sollte es jedoch notwendig sein, den Schlafsack zu waschen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Waschen Sie Ihren Schlafsack zu Hause nur, wenn Sie einen Wäschetrockner haben. Andernfalls wenden Sie sich an einen spezialisierten und professionellen Federreinigungsdienst.
Verwenden Sie niemals normale Reinigungsmittel, Chemikalien oder Weichspüler. Diese können den Federn die notwendigen Öle und Fette entziehen, die ihnen ihre einzigartigen isolierenden Eigenschaften verleihen. Idealerweise reinigen Sie Ihre Waschmaschine vor dem Waschen des Schlafsacks gründlich von bisherigen Waschmitteln. Verwenden Sie außerdem heißes Wasser, um Schmutz oder Pulverrückstände zu entfernen, und führen Sie anschließend einen kurzen Spülgang mit leerer Waschmaschine durch.
Verwenden Sie immer nur spezielle flüssige Produkte für Federn. Wir empfehlen die Verwendung des Reinigungsmittels NIKWAX, das nicht aggressiv gegenüber Federn ist. Darüber hinaus lässt es sich gut auswaschen, stört seine Struktur nicht und kristallisiert nicht in den feinen Falten der Füllung.
Schließen Sie vor dem Waschen alle Reißverschlüsse. Waschen Sie den Daunenschlafsack bei 30 °C in der Waschmaschine und geben Sie drei Tennisbälle (oder spezielle Waschbälle) hinein. Für die meisten Schlafsäcke können Sie eine normale Waschmaschine verwenden. Sobald Ihr Schlafsack jedoch eine Ladung von mehr als 1 kg hat, sollten Sie eine große Waschmaschine verwenden oder ihn woanders professionell reinigen lassen. Benutzen Sie außerdem keine Toplader-Waschmaschine, deren Mechanismus ist zu rau für einen Schlafsack. Stellen Sie das Programm auf Schonwäsche oder für Sportkleidung ein. Wenn Ihre Waschmaschine nicht über eines der oben genannten Programme verfügt, waschen Sie das Produkt auf keinen Fall darin. Lassen Sie den Beutel nach dem Waschen mehrmals schleudern, zunächst bei 400 Umdrehungen, dann bei maximal 600 Umdrehungen. Wiederholen Sie die Zentrifugation nach Bedarf. Vermeiden Sie es, bei höheren Geschwindigkeiten zu schleudern. Auf den Schleudergang in der Waschmaschine können Sie komplett verzichten. Quetschen Sie den Schlafsack vor allem nicht mit den Händen.
Der KWAK-Schlafsack muss unbedingt noch einmal mit drei Tennisbällen im Wäschetrockner getrocknet werden! Diese helfen dabei, die Federn aufzulockern und gleichmäßig in den Kammern zu verteilen. Die Temperatur der Heißluft darf nicht höher als 50 °C sein. Nach dem ersten Trocknen ist es möglich, dass die Federn nicht gleichmäßig verteilt werden und es notwendig ist, sie durch richtiges Klopfen gleichmäßig zu verteilen und das Trocknen zu wiederholen. Sie können den Schlafsack zunächst frei abtropfen lassen, jedoch maximal 2 – 3 Stunden. Wiederholen Sie den Trocknungszyklus im Trockner gerne bis zu 5 Mal. Klopfen Sie nach jedem Trocknungszyklus regelmäßig auf das Produkt und lösen Sie alle in den Kammern angesammelten Federbüschel vorsichtig von Hand. Sie können Duftservietten in die Trocknertrommel legen oder ein Stofftaschentuch, auf das Sie etwas Weichspüler geben, und es ebenfalls in den Trockner geben. Wir empfehlen Weichspüler der Marke DEDRA.
Zusammenfassung der Punkte:
Reinigen Sie die Waschmaschine gründlich von vorherigen Pulvern
Schließen Sie alle Reißverschlüsse
Legen Sie den Schlafsack in die Waschmaschine und werfen Sie 3 Tennisschuhe hinein
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für Federn (NIKWAX).
Wählen Sie ein Programm zum schonenden Waschen/Sportkleidung
Bei 30°C waschen
Mit 400 U/min schleudern
Herausnehmen und sehr vorsichtig ausklopfen
Ein zweites Mal mit max. 600 Umdrehungen schleudern
Im Wäschetrockner mit 3 Tennisschuhen bei maximal 50 °C trocknen lassen
Herausnehmen, schütteln, locker lassen
Drucklos an einem trockenen Ort lagern
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie den Wasch- und Trocknungsprozess bewältigen können, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall, den Schlafsack zum Experten zu bringen, das ist nicht teuer. Es besteht die Gefahr, dass bei falscher Handhabung die Kammer aus der Naht reißt und die Federn dort landen, wo sie nicht hingehören. Aufgrund der komplexen Nähtechnik ist es sehr schwierig, den Fehler im Nachhinein zu korrigieren.
Überlegen Sie sich aus diesen Gründen immer genau, ob es notwendig ist, den Schlafsack zu waschen. Alternativ können Sie auch über den Kauf eines neuen Schlafsacks nachdenken. Wir dürfen nicht damit rechnen, dass wir das Produkt nach dem Waschen wie neu herausnehmen. Mit jeder weiteren Wäsche lassen die Eigenschaften des Schlafsacks langsam nach, doch mit den richtigen Waschmitteln können Sie Abhilfe schaffen.
KWAK-Federprodukte dürfen nicht gebügelt werden. Dies würde ihnen dauerhaften Schaden zufügen.
Mit Daunen gefüllte Schlafsäcke sind sehr weich und daher kann es bei anspruchsvolleren Touren oder beim Bergsteigen passieren, dass sie durch die stärkere Reibung reißen oder beschädigt werden. Diese Schäden lassen sich auch mit dem perfekt konstruierten Schlafsack nicht verhindern und sind daher nicht von unserer Garantie abgedeckt.
Sollte Ihr Schlafsack jedoch beschädigt sein, können Sie ihn zu uns bringen und wir reparieren ihn für Sie. Alternativ beraten wir Sie jetzt direkt unterwegs, was Sie tun und wie Sie vorgehen müssen, um das Produkt gut zu pflegen und die Innenfüllung zu schonen.
Wenn Ihr Schlafsack einen sichtbaren Riss oder einen kleinen Riss aufweist, empfehlen wir die Verwendung von gewöhnlichem Klebeband. Reinigen und trocknen Sie das Material rund um den Riss gut. Stecken Sie die Federn so weit wie möglich hinein, drücken Sie das Material leicht an (langsam, sonst fliegen die Federn heraus) und kleben Sie es dann über Kreuz fest.
Bei größeren Rissen gehen Sie entweder genauso vor und schicken den Schlafsack umgehend zur Reparatur an uns, oder es gibt eine zweite, notfallmäßige Möglichkeit, nämlich die Verwendung eines selbstklebenden Pflasters mit haftklebender Oberfläche ist für Nylon geeignet. Verkauft werden beispielsweise Tenacious Tape™ oder Betrafol® Tape. Auch schwierigeren Bedingungen hält das Pflaster stand. Wenn es sich nach einiger Zeit ablöst, hinterlässt es klebrige Stellen auf dem Material. Auch hier reicht ein Tuch und Testbenzin gut aus, um sie zu entfernen.
Viele weitere häufige Fehler können in unserer KWAK-Werkstatt behoben und behoben werden, beispielsweise der Austausch eines kompletten Reißverschlusses. Auch dies lässt sich durch schonende Handhabung gut verhindern. Wenn der Reißverschluss klemmt, ziehen Sie niemals mit Gewalt daran. Zum Lösen kann Seifenwasser verwendet werden. Sie können die Federn auch komplett austauschen oder weitere kaufen, um die Kammern des KWAK-Schlafsacks zu erweitern.
Wir garantieren, dass Ihnen das Produkt bei richtiger Pflege und Wartung lange gute Dienste leistet und Ihnen so eine endlose Vielfalt an Abenteuern und Erlebnissen auf der Straße bietet.

KWAK-FEDERKLEIDUNG
SYNTHETISCHES OBERMATERIAL MIT NANOFASERMEMBRAN

Von Anfang an ist es wichtig zu lernen, wie man Daunenkleidung richtig pflegt. Durch regelmäßige Pflege verlängern Sie die Lebensdauer und er wird Ihnen immer gute Dienste leisten.
Sobald Sie Ihre hochwertige KWAK-Daunenbekleidung nach Hause gebracht haben, ist es ideal, einen geeigneten trockenen Ort für die Aufbewahrung zu finden. Es kann entweder direkt im Schrank, auf einem Kleiderbügel aufgehängt werden, wo genügend Platz ist und die Kleidung nicht unnötig zusammengedrückt wird, oder frei im Schrank ausgebreitet werden. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kleidung. Für eine längere Lagerung sollte die Kleidung nicht zu stark komprimiert werden. Ideal ist daher ein abschließbarer Schrank, in dem sich keine Feuchtigkeit ansammelt und das Produkt auf Dauer nicht unnötig verstaubt. Verwenden Sie außerdem geeignete Aufhänger, die das Produkt nicht in einem kleinen Bereich zusammendrücken, da dies zu einer Verformung des Materials oder dessen allmählichem Eindringen führen könnte.
Transportieren Sie KWAK-Daunenbekleidung möglichst wenig komprimiert oder nur so lange komprimiert wie nötig. Falten Sie dann das Kleidungsstück auseinander, tupfen Sie es fest und lassen Sie ihm genügend Zeit und Platz, um in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Die Luft gelangt wieder in die Kammern und erst dann kann die Kleidung ihre Funktion ordnungsgemäß erfüllen. Bügeln Sie KWAK-Kleidung unter keinen Umständen. Das Obermaterial richtet sich nach einiger Zeit und durch Klopfen wieder auf. Auf Wunsch kann die KWAK-Bekleidung mit einem Polyamid-Kompressionsüberzug ergänzt werden. Das Kompressionspaket dient dazu, das Volumen der Kleidung um bis zu 85 % zu reduzieren und so den Transport zu erleichtern. Gleichzeitig schützt es die Kleidung vor Beschädigungen und Schmutz. Allerdings verschleißt jede solche Kompression die isolierende Füllung, weshalb die Kompressionspackung nur so lange wie nötig verwendet werden sollte.
Klopfen Sie die KWAK-Daunenbekleidung vor dem Anziehen leicht aus, damit sich die Füllung in den Kammern gleichmäßig verteilen kann. Durch die richtige Verteilung der Federn sorgen Sie für eine gute Wärmedämmung.
Lassen Sie die KWAK-Kleidung nach jedem Tragen von Daunenbekleidung bei schlechtem oder nassem Wetter gut auslüften und trocknen. Achten Sie darauf, Kleidung nicht direkt auf den Heizkörper zu legen oder sie in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Heizelementen abzulegen. Es kann zu Verformungen oder Brüchen des oberen Kunststoffmaterials kommen, im schlimmsten Fall kann es zu Verbrennungen kommen. Sie können die Kleidung in der Sonne trocknen lassen. Lassen Sie es jedoch nicht zu lange an einem heißen Ort. Ein schattiger Platz sorgt dafür, dass die Farbsättigung textiler Materialien nicht verblasst.
Wenn Ihre Kleidung nur geringfügig verschmutzt ist, ist es definitiv nicht notwendig, sie zu waschen. Ein feuchtes Tuch mit eventuell etwas Seife leistet hier gute Dienste. Sie reinigen den Fleck sehr schonend. Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an, um ein Eindringen oder Herausziehen des Materials zu verhindern.
Für den Fall, dass das Produkt durch Pech oder einen Spitzel verschmutzt wird, können ein weiches Tuch und Testbenzin Abhilfe schaffen. Mit sanften kreisenden Bewegungen können Sie den Schmutz ganz einfach entfernen.
Es kommt häufig vor, dass nur ein bestimmter Bereich des Produkts verschmutzt wird. Bei Frauen kann beispielsweise der Bereich um Gesicht und Hals durch Make-up stärker verschmutzt werden. Sie müssen also nicht gleich das gesamte Produkt waschen, sondern nur den jeweiligen Teil von Hand mit einem Tuch und Seifenwasser waschen.
Sobald sich Ihre KWAK-Kleidung in einem schlechteren Zustand befindet, können Sie sie waschen. Es wird jedoch empfohlen, die Anzahl der Wäschen auf ein Minimum zu beschränken. Idealerweise nur in einem unvermeidbaren Fall. Dem geht immer eine gute Belüftung und Trocknung zu Hause oder an der frischen Luft voraus, um die Kleidung von Gerüchen zu befreien. Wenn Ihre Kleidung einfach nicht riecht, legen Sie sie zuerst in den Trockner und verwenden Sie im Trockner parfümierte Tücher. Wenn es jedoch notwendig ist, das Kleidungsstück zu waschen, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
Waschen Sie Kleidung zu Hause nur, wenn Sie einen Wäschetrockner haben. Andernfalls wenden Sie sich an einen spezialisierten und professionellen Federreinigungsdienst.
Verwenden Sie niemals normale Reinigungsmittel, Chemikalien oder Weichspüler. Diese können den Federn die notwendigen Öle und Fette entziehen, die ihnen ihre einzigartigen isolierenden Eigenschaften verleihen. Idealerweise reinigen Sie Ihre Waschmaschine vor dem Waschen gründlich von vorherigen Waschmitteln. Verwenden Sie außerdem heißes Wasser, um Schmutz oder Pulverrückstände zu entfernen, und führen Sie anschließend einen kurzen Spülgang mit leerer Waschmaschine durch.
Verwenden Sie immer nur spezielle flüssige Produkte für Federn. Wir empfehlen die Verwendung des Reinigungsmittels NIKWAX, das nicht aggressiv gegenüber Federn ist. Darüber hinaus lässt es sich gut auswaschen, stört seine Struktur nicht und kristallisiert nicht in den feinen Falten der Füllung.
Schließen Sie vor dem Waschen alle Reißverschlüsse. Waschen Sie Federkleidung in der Waschmaschine bei 30 °C und geben Sie zwei bis drei Tennisbälle (oder spezielle Wäschebälle) hinein. Für die meisten Kleidungsstücke können Sie eine normale Waschmaschine verwenden. Verwenden Sie jedoch keine Toplader-Waschmaschine, deren Mechanismus ist für Daunenkleidung zu grob. Stellen Sie das Programm auf Schonwäsche oder für Sportkleidung ein. Wenn Ihre Waschmaschine nicht über eines der oben genannten Programme verfügt, waschen Sie das Produkt auf keinen Fall darin. Nach dem Waschen können Sie die Wäsche bei möglichst geringer Drehzahl schleudern lassen, zunächst bei 400 Umdrehungen, dann bei maximal 600 Umdrehungen. Wiederholen Sie die Zentrifugation nach Bedarf. Vermeiden Sie es, bei höheren Geschwindigkeiten zu schleudern. Sie können den Schleudergang in der Waschmaschine komplett überspringen und das Wasser einfach ganz sanft aus der Wäsche drücken! Wringen Sie Kleidung nicht mit den Händen aus.
KWAK-Kleidung muss erneut mit Tennisbällen im Wäschetrockner getrocknet werden! Diese helfen dabei, die Federn aufzulockern und gleichmäßig in den Kammern zu verteilen. Die Temperatur der Heißluft darf nicht höher als 50 °C sein. Nach dem ersten Trocknen ist es möglich, dass die Federn nicht gleichmäßig verteilt werden und es notwendig ist, sie durch richtiges Klopfen gleichmäßig zu verteilen und das Trocknen zu wiederholen. Sie können die Kleidung zunächst frei abtropfen lassen, jedoch maximal 2 – 3 Stunden. Wiederholen Sie den Trocknungsvorgang im Trockner gerne bis zu 5 Mal. Klopfen Sie nach jedem Trocknungszyklus regelmäßig auf das Produkt und lösen Sie alle in den Kammern angesammelten Federbüschel vorsichtig von Hand. Sie können Duftservietten in die Trocknertrommel legen oder ein Stofftaschentuch, auf das Sie etwas Weichspüler geben, und es ebenfalls in den Trockner geben. Wir empfehlen Weichspüler der Marke DEDRA.
Zusammenfassung der Punkte:
Reinigen Sie die Waschmaschine gründlich von vorherigen Pulvern
Schließen Sie alle Reißverschlüsse
Geben Sie die Kleidung in die Waschmaschine und werfen Sie 2-3 Tennisschuhe hinein
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für Federn (NIKWAX).
Wählen Sie ein Programm zum schonenden Waschen/Sportkleidung
Bei 30°C waschen
Mit 400 U/min schleudern
Herausnehmen und sehr vorsichtig ausklopfen
Bei Bedarf nochmals mit max. 600 Umdrehungen durchdrehen lassen
Im Wäschetrockner mit 3 Tennisschuhen bei maximal 50 °C trocknen lassen
Herausnehmen, schütteln, locker lassen
Drucklos an einem trockenen Ort lagern
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mit dem Waschen und Trocknen zurechtkommen, empfehlen wir auf jeden Fall, die Kleidung zu einem Fachmann zu bringen, das ist nicht teuer. Es besteht die Gefahr, dass bei falscher Handhabung die Kammer aus der Naht reißt und die Federn dort landen, wo sie nicht hingehören. Aufgrund der komplexen Nähtechnik ist es sehr schwierig, den Fehler im Nachhinein zu korrigieren.
Überlegen Sie sich aus diesen Gründen immer genau, ob es notwendig ist, die Kleidung bereits zu waschen. Wenn das Kleidungsstück in einem wirklich schlechten Zustand ist, sollten Sie über den Kauf neuer Kleidung nachdenken. Wir dürfen nicht damit rechnen, dass wir das Produkt nach dem Waschen wie neu herausnehmen. Mit jeder weiteren Wäsche lassen die Eigenschaften langsam nach, doch mit den richtigen Waschmitteln können Sie Abhilfe schaffen.
KWAK-Federprodukte dürfen nicht gebügelt werden. Dies würde ihnen dauerhaften Schaden zufügen.
Da mit Daunen gefüllte Kleidung sehr empfindlich ist, kann es bei anspruchsvolleren Touren oder beim Bergsteigen vorkommen, dass sie durch größere Reibung reißt oder beschädigt wird. Diese Schäden lassen sich auch mit dem perfekt gestalteten Kleidungsstück nicht verhindern und sind daher nicht von unserer Garantie abgedeckt.
Sollte Ihr Schlafsack jedoch beschädigt sein, können Sie ihn zu uns bringen und wir reparieren ihn für Sie. Alternativ beraten wir Sie jetzt direkt unterwegs, was Sie tun und wie Sie vorgehen müssen, um das Produkt gut zu pflegen und die Innenfüllung zu schonen.
Wenn Ihre Kleidung einen sichtbaren Riss oder einen kleinen Riss aufweist, empfehlen wir die Verwendung von gewöhnlichem Klebeband. Reinigen und trocknen Sie das Material rund um den Riss gut. Stecken Sie die Federn so weit wie möglich hinein, drücken Sie das Material leicht an (langsam, sonst fliegen die Federn heraus) und kleben Sie es dann über Kreuz fest.
Bei größeren Rissen gehen Sie entweder genauso vor und schicken die Kleidung sofort zur Reparatur an uns, oder es gibt eine zweite, dringende Möglichkeit, nämlich die Verwendung eines selbstklebenden Pflasters mit haftklebender Oberfläche geeignet für Nylon. Verkauft werden beispielsweise Tenacious Tape™ oder Betrafol® Tape. Auch schwierigeren Bedingungen hält das Pflaster stand. Wenn es sich nach einiger Zeit ablöst, hinterlässt es klebrige Stellen auf dem Material. Auch hier reicht ein Tuch und Testbenzin gut aus, um sie zu entfernen.
Viele weitere häufige Fehler können in unserer KWAK-Werkstatt behoben und behoben werden, beispielsweise der Austausch eines kompletten Reißverschlusses. Auch dies lässt sich durch schonende Handhabung gut verhindern. Wenn der Reißverschluss klemmt, ziehen Sie niemals mit Gewalt daran. Zum Lösen kann Seifenwasser verwendet werden. Sie können die Federn auch komplett austauschen oder weitere kaufen, um sie den KWAK-Bekleidungskammern hinzuzufügen.
Wir garantieren, dass Ihnen das Produkt bei richtiger Pflege und Wartung lange gute Dienste leistet und Ihnen so eine endlose Vielfalt an Abenteuern und Erlebnissen auf der Straße bietet.

HARDSHELL-PRODUKTE KWAK
SYNTHETISCHES OBERMATERIAL MIT NANOFASERMEMBRAN

Es ist wichtig, von Anfang an zu lernen, wie man sein Hardshell-Produkt richtig pflegt. Durch regelmäßige Pflege verlängern Sie die Lebensdauer und er wird Ihnen immer gute Dienste leisten.
Lassen Sie das KWAK-Produkt nach jeder Fahrt oder bei guten Bedingungen auch während der Fahrt gründlich lüften und trocknen, bevor Sie es lagern. Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt keiner unnötigen Hitze aussetzen, es nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Heizelementen liegen lassen. Es kann zu Verformungen oder Brüchen des oberen Kunststoffmaterials kommen, im schlimmsten Fall kann es zu Verbrennungen kommen. Ein schattiger Platz sorgt dafür, dass die Farbsättigung textiler Materialien nicht verblasst.
Wenn auf Ihrem KWAK-Produkt nur geringfügige Verschmutzungen auftreten, ist es nicht notwendig, es zu waschen. Ein feuchtes Tuch, eventuell mit etwas Seifenlauge, leistet hier gute Dienste. Sie können den Fleck leicht reinigen. Wenden Sie jedoch keine übermäßige Kraft an, um ein Eindringen in das Material zu vermeiden.
Wenn Sie das Produkt versehentlich verschmutzen, können ein weiches Tuch und Testbenzin Abhilfe schaffen. Mit sanften kreisenden Bewegungen können Sie den Schmutz ganz einfach entfernen.
Sobald sich Ihr Produkt in einem schlechteren Zustand befindet, empfiehlt es sich, es zu waschen. Im Gegensatz zu Daunenprodukten sind Hardshell-Produkte mit Membran waschbar. Es ist eine gute Idee, Ihre Kleidung jedes Mal zu waschen, wenn Sie darin stark schwitzen. Das Material funktioniert nach dem Prinzip, Schweiß nach außen zu lassen, aber das Eindringen von Wasser zu verhindern. Dadurch, dass wir bei höherer Aktivität nicht nur Wasser, sondern auch Salz und andere Stoffe aus unserem Körper ausscheiden, ist die Membran von innen mit diesen Stoffen bedeckt und verhindert so das Austreten von Wasserdampf. Hinzu kommt der Irrglaube, dass das Produkt seine einzigartigen Eigenschaften bereits verloren hat.
Verwenden Sie immer ein spezielles Flüssigwaschmittel, wir empfehlen zum Beispiel die Marke NIKWAX. Verwenden Sie keine Weichspüler, Weichspüler oder Bleichmittel. Das Produkt kann schonend chemisch gereinigt werden. Idealerweise reinigen Sie Ihre Waschmaschine vor dem Waschen gründlich von vorherigen Waschmitteln. Verwenden Sie außerdem heißes Wasser, um Schmutz oder Pulverrückstände zu entfernen, und führen Sie anschließend einen kurzen Spülgang mit leerer Waschmaschine durch.
Schließen Sie vor dem Waschen alle Reißverschlüsse. Waschen Sie das Produkt in der Waschmaschine bei 30 °C. Stellen Sie das Programm auf Schonwäsche oder für Sportkleidung ein. Es empfiehlt sich, den Spülgang zweimal durchzuführen. Vermeiden Sie es, bei höheren Geschwindigkeiten zu schleudern. Es ist besser, ganz auf das Schleudern in der Waschmaschine zu verzichten. Quetschen Sie das Produkt vor allem nicht mit den Händen.
Es empfiehlt sich, Produkte nach dem Waschen noch feucht mit einer Membran zu imprägnieren. Laut Hersteller empfiehlt es sich, die Imprägnierung nach drei bis vier Wäschen aufzutragen. Wir empfehlen die Marke NIKWAX. Dank dieser Pflege sorgen Sie für eine lange Produktlebensdauer und hervorragende Funktionseigenschaften.
Wir empfehlen, KWAK-Produkte etwa eine halbe Stunde lang bei einer maximalen Temperatur von 50 °C im Wäschetrockner zu trocknen. Dank der Wärme werden wasserabweisende DWR-Anwendungen regeneriert, während die Atmungsaktivität erhalten bleibt. Sie können Duftservietten in die Trocknertrommel legen oder ein Stofftaschentuch, auf das Sie etwas Weichspüler geben, und es ebenfalls in den Trockner geben. Wir empfehlen Weichspüler der Marke DEDRA.
Zusammenfassung der Punkte:
Reinigen Sie die Waschmaschine gründlich von vorherigen Pulvern
Schließen Sie alle Reißverschlüsse
Geben Sie das Produkt in die Waschmaschine
Verwenden Sie ein geeignetes Waschmittel für Membrankleidung (NIKWAX).
Wählen Sie ein Programm zum schonenden Waschen/Sportkleidung
Bei 30°C waschen
2x Spülgang
Im Wäschetrockner trocknen lassen
Hol es raus
An einem trockenen Ort aufbewahren
Im Vergleich zu Federprodukten ist es vorteilhaft, die Produkte hier zu waschen, da sie die ordnungsgemäße Funktion der verwendeten Technologien wiederherstellen. Wir empfehlen die Produkte für den normalen Wäschegebrauch 1-2 mal im Jahr.
Bügeln Sie keine KWAK-Hartschalenprodukte mit einer Nanofasermembran. Dies könnte zu dauerhaften Schäden führen. Wir empfehlen, sie auf einem Kleiderbügel aufzuhängen.
Wir empfehlen, sie im Trockner zu trocknen, anstatt sie zu bügeln. Dank der warmen Temperatur wird die wasserabweisende Membran mit DWR-Anwendung wiederhergestellt und trägt zu einer besseren Funktion bei.
Wenn Ihr Produkt beschädigt ist, können Sie es zu uns bringen und wir reparieren es für Sie.
Bei größeren Rissen senden Sie das Produkt entweder zur Reparatur an uns ein oder es gibt eine zweite, notfallmäßige Möglichkeit, nämlich die Verwendung eines selbstklebenden Pflasters mit haftklebender Oberfläche. Verkauft werden beispielsweise Tenacious Tape™ oder Betrafol® Tape. Auch schwierigeren Bedingungen hält das Pflaster stand. Wenn es sich nach einiger Zeit ablöst, hinterlässt es klebrige Stellen auf dem Material. Auch hier reicht ein Tuch und Testbenzin gut aus, um sie zu entfernen.
Viele weitere häufige Fehler können in unserer KWAK-Werkstatt behoben und behoben werden, beispielsweise der Austausch eines kompletten Reißverschlusses. Auch dies lässt sich durch schonende Handhabung gut verhindern. Wenn der Reißverschluss klemmt, ziehen Sie niemals mit Gewalt daran. Zum Lösen kann Seifenwasser verwendet werden.
Wir garantieren, dass Ihnen das Produkt bei richtiger Pflege und Wartung lange gute Dienste leistet und Ihnen so eine endlose Vielfalt an Abenteuern und Erlebnissen auf der Straße bietet.